Karde

Karde
Kạr|de 〈f. 19
1. 〈Bot.〉 Angehörige einer Gattung der Kardengewächse, distelartiges Kraut mit stechenden Hüllkelchblättern u. Spreublättern, dessen Blütenköpfe zum Aufrauen wollener Tuche verwendet wurden: Dipsacus; Sy Kardendistel
2. 〈Spinnerei〉 Vorbereitungsmaschine zum Auflösen des Fasergutes bis zur Einzelfaser, zum Ausrichten der Fasern u. Ausscheiden von kurzen Fasern u. Verunreinigungen; Sy Krempel 2
[<ahd. charta, karta <lat. carduus „Distel“]

* * *

Kạr|de, die; -, -n:
1. [mhd. karte < ital. cardo < mlat. cardus < lat. carduus = Kardendistel] hochwachsende, distelartige Pflanze mit spitzen, stechenden Blättern u. stachligen, violetten od. gelblich weißen Blütenköpfen.
2. [mhd. karte] (Spinnerei) Vorrichtung, mit der die büscheligen Fasern des zu spinnenden Materials geglättet werden.

* * *

I
Kạrde
 
die, -/-n, Spinnereimaschine zur Auflösung von Fasern in Wirrlage (Flocken), zur Faserparallelisierung (Kardieren), zum Ausscheiden von Verunreinigungen und zur Herstellung eines Faserflores, -vlieses oder -bandes.
 
II
Kạrde
 
[italienisch carda, zu lateinisch carduus »Kardendistel«] die, -/-n, Dịpsacus, Gattung der Kardengewächse mit etwa 15 Arten im Mittelmeergebiet, in Westasien und im tropischen Afrika, wenige Arten auch in Mitteleuropa. Die Pflanzen sind oft distelartig mit gegenständigen, basal verwachsenen Blättern, großen, verlängerten Köpfchen und starren Spreublättern. In Deutschland kommt u. a. an Ufern, Dämmen und Wegrändern die 70-150 cm hohe Wilde Karde (Dipsacus sylvestris) vor (mit lilafarbenen Blütenkronen). Nur als Kulturform bekannt ist die violett blühende, 100-180 cm hohe Weberkarde (Kardendistel, Dipsacus sativus), deren voll entwickelte, vor dem Aufblühen geerntete Blütenköpfe getrocknet in der Spinnerei zur Faseraufbereitung verwendet wurden.
 

* * *

Kạr|de, die; -, -n [1: mhd. karte < ital. carda < mlat. cardus < lat. carduus = Kardendistel; 2: mhd. karte]: 1. hochwachsende, distelartige Pflanze mit spitzen, stechenden Blättern u. stachligen, violetten od. gelblich weißen Blütenköpfen. 2. (Spinnerei) Vorrichtung, mit der die büscheligen Fasern des zu spinnenden Materials geglättet werden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karde — Sf Weberdistel per. Wortschatz fach. (9. Jh.), mhd. karte, ahd. karta, as. karda Entlehnung. Entlehnt aus l. carduus m. (auch cardo) Distel (noch vor der 2. Lautverschiebung). Die neuhochdeutsche Schreibung mit d beruht auf Neu Anschluß an das… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Karde — Karde, 1) so v.w. Kardendistel; 2) so v.w. Kratze od. Krempel; Grobkarde, so v.w. Vorkratze od. Reißkrempel; Auskarde od. Reinkarde, so v.w. Feinkrempel. In Bezug auf die Breite des Krempelbeschlags unterscheidet man einfache K n (18 Zoll) u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Karde — (Kardendistel, Kardätschendistel), s. Dipsacus und Cynara …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Karde — Karde, sowohl die in der Spinnerei zum Krempeln, Kardieren verwendete Maschine (vgl. Baumwollspinnerei, Bd. 1, S. 600), als auch das in der Tuchfabrikation zum Rauhen der Gewebe verwendete Werkzeug, welches entweder aus dem Fruchtkopf der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Karde — Karde, in der Tuchfabrikation der aus den Fruchtköpfen der Karden oder Kardätschendistel (s. Dipsacus [Abb. 428]) oder aus Drahthäkchen gebildete Teil der Rauhmaschine; auch der Drahthäkchenbeschlag der Kratz oder Krempelmaschine; kardieren, mit… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Karde — Karde, Weberkarde, s. Dipsaceae …   Herders Conversations-Lexikon

  • Karde — Karden Wilde Karde (Dipsacus fullonum) Systematik Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta) …   Deutsch Wikipedia

  • kardė — 1 kardė̃ sf. ppr. pl. (4) Prk, Klp ratų kraštinė, šoninė tvorelė; žr. gardė: Įsidėk kardès ir važiuok šieno vežti! Vvr. Mūso vežimo kar̃dės daug ilgesnės, kaip jūso Šv. Sutaisyk vežimą į kardès Tn. Tavo kardžių̃ virbalai išlaužyti Kv. Tas… …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • kardė — 2 kardė sf. žr. 1 kardas: Aštrinkiat šobles ir kardas TŽVI331 …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • kårde — kår|de sb., n, r, rne (et fægtevåben), i sms. kårde , fx kårdespids …   Dansk ordbog

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”